Was ist beim Einmachen von Getränken zu beachten?

81Getränkeabfüllprozess: So funktioniert es

Der Getränkeabfüllprozess ist ein komplexer Vorgang, der mehrere Schritte umfasst, von der Rohstoffaufbereitung bis zur Verpackung des Endprodukts. Um Produktqualität, -sicherheit und -geschmack zu gewährleisten, muss der Abfüllprozess sorgfältig kontrolliert und mit modernster Ausrüstung durchgeführt werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über den typischen Getränkeabfüllprozess.

1. Rohstoffaufbereitung

Vor der Abfüllung müssen alle Rohstoffe vorbereitet werden. Die Vorbereitung variiert je nach Getränkeart (z. B. kohlensäurehaltige Getränke, Fruchtsäfte, Mineralwasser usw.):
• Wasseraufbereitung: Um die Trinkwassernormen zu erfüllen, muss das Wasser für Flaschenwasser oder wasserbasierte Getränke verschiedene Filter- und Reinigungsprozesse durchlaufen.
• Saftkonzentration und -mischung: Für Fruchtsäfte wird konzentrierter Saft mit Wasser rehydriert, um den ursprünglichen Geschmack wiederherzustellen. Zusätzliche Zutaten wie Süßstoffe, Säureregulatoren und Vitamine werden nach Bedarf hinzugefügt.
• Sirupherstellung: Für zuckerhaltige Getränke wird Sirup hergestellt, indem Zucker (wie Saccharose oder Glucose) in Wasser aufgelöst und erhitzt wird.

2. Sterilisation (Pasteurisation oder Hochtemperatursterilisation)

Die meisten Getränke werden vor dem Abfüllen sterilisiert, um ihre Sicherheit und Haltbarkeit zu gewährleisten. Zu den gängigen Sterilisationsmethoden gehören:
• Pasteurisierung: Getränke werden für einen festgelegten Zeitraum auf eine bestimmte Temperatur (normalerweise 80 °C bis 90 °C) erhitzt, um Bakterien und Mikroorganismen abzutöten. Diese Methode wird häufig für Säfte, Milchgetränke und andere flüssige Produkte verwendet.
• Hochtemperatursterilisation: Wird für Getränke verwendet, die lange haltbar sein müssen, wie z. B. Säfte in Flaschen oder Milchgetränke. Diese Methode stellt sicher, dass das Getränk über längere Zeiträume haltbar bleibt.

3. Füllung

Das Abfüllen ist der kritische Schritt bei der Getränkeherstellung und wird üblicherweise in zwei Hauptarten unterteilt: steriles Abfüllen und normales Abfüllen.
Sterile Abfüllung: Bei der sterilen Abfüllung werden Getränk, Verpackungsbehälter und Abfüllanlage steril gehalten, um Kontaminationen zu vermeiden. Dieses Verfahren wird typischerweise für verderbliche Getränke wie Säfte oder Milchprodukte verwendet. Beim Abfüllen werden sterile Flüssigkeiten verwendet, um das Eindringen von Bakterien in die Verpackung zu verhindern.
• Normale Befüllung: Die normale Befüllung wird typischerweise für kohlensäurehaltige Getränke, Bier, Mineralwasser usw. verwendet. Bei dieser Methode wird die Luft aus dem Behälter evakuiert, um eine bakterielle Kontamination zu verhindern, und die Flüssigkeit wird dann in den Behälter gefüllt.

Abfüllanlagen: Moderne Getränkeabfüllprozesse nutzen automatisierte Abfüllmaschinen. Je nach Getränkeart verfügen die Maschinen über unterschiedliche Technologien, wie zum Beispiel:
• Flüssigkeitsabfüllmaschinen: Diese werden für nicht kohlensäurehaltige Getränke wie Wasser, Saft und Tee verwendet.
• Abfüllmaschinen für kohlensäurehaltige Getränke: Diese Maschinen sind speziell für kohlensäurehaltige Getränke konzipiert und verfügen über Funktionen, die den Verlust von Kohlensäure während des Abfüllens verhindern.
• Abfüllpräzision: Abfüllmaschinen können das Volumen jeder Flasche oder Dose genau kontrollieren und so die Produktkonsistenz gewährleisten


Beitragszeit: 02.01.2025