Die Wahl der Innenbeschichtung für Weißblechdosen (z. B. verzinnte Stahldosen) richtet sich in der Regel nach der Art des Inhalts. Ziel ist es, die Korrosionsbeständigkeit der Dose zu verbessern, die Produktqualität zu schützen und unerwünschte Reaktionen zwischen Metall und Inhalt zu verhindern. Nachfolgend finden Sie gängige Inhalte und die entsprechenden Innenbeschichtungen:
1. Getränke (zB Softdrinks, Säfte etc.)
Bei Getränken mit säurehaltigen Inhaltsstoffen (wie Zitronensaft, Orangensaft usw.) besteht die Innenbeschichtung typischerweise aus Epoxidharz oder Phenolharz, da diese Beschichtungen eine hervorragende Säurebeständigkeit bieten und Reaktionen zwischen Inhalt und Metall sowie Geschmacksveränderungen und Verunreinigungen verhindern. Bei nicht säurehaltigen Getränken reicht oft eine einfachere Polyesterbeschichtung (z. B. Polyesterfolie) aus.
2. Bier und andere alkoholische Getränke
Alkoholische Getränke wirken stärker korrosiv auf Metalle, daher werden häufig Epoxidharz- oder Polyesterbeschichtungen verwendet. Diese Beschichtungen isolieren den Alkohol effektiv von der Stahldose und verhindern so Korrosion und Geschmacksveränderungen. Zusätzlich bieten einige Beschichtungen Oxidations- und Lichtschutz, um zu verhindern, dass der Metallgeschmack in das Getränk übergeht.
3. Lebensmittel (z. B. Suppen, Gemüse, Fleisch usw.)
Bei fett- oder säurereichen Lebensmitteln ist die Wahl der Beschichtung besonders wichtig. Gängige Innenbeschichtungen bestehen aus Epoxidharz, insbesondere Epoxid-Phenolharz-Verbundbeschichtungen, die nicht nur säurebeständig sind, sondern auch höheren Temperaturen und Drücken standhalten und so eine langfristige Lagerung und Haltbarkeit der Lebensmittel gewährleisten.
4. Milchprodukte (zB Milch, Milchprodukte usw.)
Milchprodukte benötigen Hochleistungsbeschichtungen, insbesondere um Wechselwirkungen zwischen der Beschichtung und den darin enthaltenen Proteinen und Fetten zu vermeiden. Polyesterbeschichtungen werden üblicherweise verwendet, da sie eine ausgezeichnete Säurebeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit und Stabilität bieten. Dadurch bleibt der Geschmack von Milchprodukten effektiv erhalten und ihre langfristige Lagerung ohne Verunreinigungen gewährleistet.
5. Öle (z. B. Speiseöle, Schmieröle usw.)
Bei Ölprodukten muss die Innenbeschichtung darauf ausgerichtet sein, eine Reaktion des Öls mit dem Metall zu verhindern und so Fehlaromen oder Verunreinigungen zu vermeiden. Häufig werden Epoxidharz- oder Polyesterbeschichtungen verwendet, da diese das Öl effektiv vom Metallinneren der Dose isolieren und so die Stabilität und Sicherheit des Ölprodukts gewährleisten.
6. Chemikalien oder Farben
Bei Non-Food-Produkten wie Chemikalien oder Farben muss die Innenbeschichtung eine hohe Korrosionsbeständigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Hochtemperaturbeständigkeit aufweisen. Epoxidharzbeschichtungen oder chlorierte Polyolefinbeschichtungen werden häufig verwendet, da sie chemische Reaktionen wirksam verhindern und den Inhalt schützen.
Zusammenfassung der Funktionen der Innenbeschichtung:
• Korrosionsbeständigkeit: Verhindert Reaktionen zwischen Inhalt und Metall und verlängert so die Haltbarkeit.
• Vermeidung von Verunreinigungen: Verhindert das Austreten von Metallaromen oder anderen Nebenaromen in den Inhalt und gewährleistet so die Geschmacksqualität.
• Versiegelungseigenschaften: Verbessert die Versiegelungsleistung der Dose und stellt sicher, dass der Inhalt nicht durch äußere Faktoren beeinflusst wird.
• Oxidationsbeständigkeit: Reduziert die Sauerstoffbelastung des Inhalts und verzögert so Oxidationsprozesse.
• Hitzebeständigkeit: Besonders wichtig für Produkte, die einer Hochtemperaturverarbeitung unterzogen werden (z. B. Lebensmittelsterilisation).
Durch die Wahl der richtigen Innenbeschichtung können die Sicherheit und Qualität des verpackten Produkts wirksam gewährleistet und gleichzeitig die Lebensmittelsicherheitsstandards und Umweltanforderungen erfüllt werden.
Veröffentlichungszeit: 10. Dezember 2024