Schulung zur thermischen Sterilisation von Lebensmitteln

1. Trainingsziele

Durch Schulungen werden die Sterilisationstheorie und das praktische Anwendungsniveau der Auszubildenden verbessert, schwierige Probleme bei der Verwendung und Wartung der Geräte gelöst, standardisierte Abläufe gefördert und die wissenschaftlichen und sicheren Aspekte der thermischen Sterilisation von Lebensmitteln verbessert.

Ziel dieser Schulung ist es, den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen der thermischen Sterilisation von Lebensmitteln umfassend zu vermitteln, die Prinzipien, Methoden und Schritte der Formulierung von Sterilisationsverfahren zu beherrschen, sich mit bewährten Vorgehensweisen bei der praktischen Anwendung der thermischen Sterilisation von Lebensmitteln vertraut zu machen und diese zu entwickeln sowie die Möglichkeit zu verbessern, mit Problemen bei der praktischen Anwendung der thermischen Sterilisation von Lebensmitteln umzugehen.

2. Wesentliche Schulungsinhalte

(1) Das Grundprinzip der thermischen Sterilisation von Konserven
1. Grundsätze der Lebensmittelkonservierung
2. Mikrobiologie von Konserven
3. Die Grundkonzepte der thermischen Sterilisation (D-Wert, Z-Wert, F-Wert, F-Sicherheit, LR und andere Konzepte und praktische Anwendungen)
4. Erläuterung von Verfahrensschritten und Beispielen zur Formulierung von Vorschriften zur Lebensmittelsterilisation

(2) Normen und praktische Anwendung der thermischen Sterilisation von Lebensmitteln
1. US-amerikanische FDA-Vorschriften für Geräte und Konfigurationen zur thermischen Sterilisation
2. Die Standardverfahren zur Sterilisation werden Schritt für Schritt erklärt: Absaugung, konstante Temperatur, Kühlung, Wassereinlassmethode, Druckregelung usw.
3. Häufige Probleme und Abweichungen bei thermischen Sterilisationsvorgängen
4. Sterilisationsbezogene Aufzeichnungen
5. Häufige Probleme bei der aktuellen Formulierung von Sterilisationsverfahren

(3) Wärmeverteilung der Retorte, Prinzip des Lebensmittel-Wärmedurchdringungstests und Ergebnisauswertung
1. Der Zweck thermodynamischer Tests
2. Methoden der thermodynamischen Prüfung
3. Detaillierte Erläuterung der Gründe, die die Ergebnisse des Wärmeverteilungstests des Sterilisators beeinflussen
4. Anwendung des thermischen Penetrationstests bei der Formulierung von Produktsterilisationsverfahren

(4) Wichtige Kontrollpunkte bei der Vorsterilisationsbehandlung
1. Temperatur (Produktkerntemperatur, Verpackungstemperatur, Lagertemperatur, Produkttemperatur vor der Sterilisation)
2. Zeit (Umlaufzeit von roh und gekocht, Abkühlzeit, Lagerzeit vor der Sterilisation)
3. Mikrobielle Kontrolle (Rohstoffe, Reifung, Kontamination von Wendewerkzeugen und -instrumenten sowie Bakterienmenge vor der Sterilisation)

(5) Wartung und Instandhaltung von Sterilisationsgeräten

(6) Gemeinsame Fehlerbehebung und Prävention von Sterilisationsgeräten

3. Trainingszeit
13. Mai 2020


Veröffentlichungszeit: 08.08.2020